PatchTalk in Patchwork:


 Hier findest Du 6 Schritte für eine harmonischere Patchworkbeziehung. Wir helfen Dir, Schritt für Schrittt in eine gelungene Beziehung, mit Dir und Deinen Lieben zu gelangen. Buche dazu eine kostenlose Beratung über den Kalender. Dann schauen wir, was der nächste Schritt für Dich ist, damit es in eine gute Richtung weitergeht. 

Tipp 1: Gib der neuen Situation Zeit

Jede Patchwork-Familie ist anders. Nicht jedes Problem ist mit der gleichen Lösung zu beheben. Deshalb empfehlen wir: Lass dir Zeit. Hab Geduld mit dir und den anderen. Geh das erste Treffen mit den Kindern des neuen Partners oder der neuen Partnerin mit Bedacht an. Und erwarte nicht zu viel. Wenn die Kinder noch sehr verschlossen reagieren – nimm es nicht persönlich und warte spätere Zeitpunkte ab.

Tipp 2: Lass die Kinder selbst entscheiden

Goldene Regel: Versuche nie, Vater oder Mutter zu ersetzen. Welche Rolle du für die Kinder des Partners spielen wirst, machst du mit ihnen im Laufe der Zeit aus - das kannst du nicht entscheiden. Und diese Rollenfindung benötigt ihre Zeit. Gleiches gilt für die Frage, ob die Bezeichnungen Mama und Papa für die leiblichen Eltern reserviert bleiben. Wenn es von den Kindern selbst kommt, dass sie die Stiefeltern mit Mama, Papa oder ähnlichen Bezeichnungen ansprechen wollen, dann brauchen sie die Verbindlichkeit und Nähe. Insofern die leiblichen Eltern damit einverstanden sind (was unbedingt geklärt werden sollte), und die Kinder das wollen… Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn die Kinder ihre Stiefeltern mit Vornamen ansprechen.

Tipp 3: Benenne Dein Bedürfnis

Du kannst bei allem darauf achten, dass deine persönlichen Grenzen nicht übertreten werden. Wenn etwa die Kinder mit im Haushalt leben, dann müsst ihr besprechen, welche Regeln gelten. Haushaltsregeln sind etwas anderes als Erziehungsregeln. Ordnung halten in Küche und Wohnzimmer geht alle an und gelingt mit klarer Aufgaben- und Rollenverteilung. Das ist z.B. ein Unterschied zum Kinderzimmer… sich da mit dem eigenen Wunsch nach Ordnung einzumischen endet oft mit „Du hast mir gar nichts zu sagen“, solange die Beziehung auf der emotionalen Ebene nicht oder nur mäßig vorhanden ist... Wenn sich im Laufe der Zeit die Beziehung verbessert, dürfen Patchworkeltern auch hier ihren Wunsch äußern. Aber nicht bestimmen! Das braucht Zeit!

Tipp 4: Kläre die Rollen in der Erziehung

Vorsicht Minenfeld! Klar ist, du solltest die bestehenden Erziehungsregeln der leiblichen Eltern möglichst nicht unterlaufen. Selbst bei gut gemeinten Aktionen. Es ist allgemein nicht sinnvoll, wenn Stiefeltern sich zu schnell in die Rolle des Erziehungsberechtigten begeben. Nicht nur die Kinder können darauf mit heftiger Ablehnung reagieren. Sei authentisch und sprich von Dir und Deinen Bedürfnissen. Wo würdest Du gerne mitgestalten und wo nicht? Was brauchst Du für Dein eigenes Revier in der neuen Wohnsituation und was brauchen die Kinder und PartnerIn? Nähe und Beziehung entsteht durch gemeinsame Unternehmungen. Das muss nichts Großes sein oder viel Geld kosten. Zusammen Ausflüge organisieren, in die Natur o.a., bei denen auch die Kinder ihren Wunsch beisteuern dürfen, haben meistens eine gute Wirkung auf der Beziehungsskala. Besprich mit dem Partner/der Partnerin, wozu Du bereit bist und wozu nicht. Was du in Bezug auf die Kinder entscheiden darfst und was nicht. Eine regelmäßige Familienkonferenz ist ein gutes Mittel, um die Dinge gleich mit den Kindern gemeinsam zu besprechen. Klarheit hilft!

Tipp 5: Plane Zeiten nur zu zweit

Kinder brauchen weiterhin Einzelzuwendung durch den leiblichen Elternteil. Je weniger Kinder das Gefühl haben, jemanden zu verlieren, und je mehr sie die Erfahrung machen, einen lieben Menschen dazugewonnen zu haben, desto weniger werden Gefühle von Eifersucht und Konkurrenz aufkommen. Wenn also eine Tochter Zeit mit ihrem Papa OHNE die neue Mama einfordert, dann ist es gut, wenn die Beteiligten sich diese Zeit nehmen. Und auch die Unbeteiligten sie als wertvoll empfinden. Die Zeit zu zweit ist natürlich auch wichtig für das Paar. Zeit ohne die Kinder und Stiefkinder. Aber der Tipp gilt für alle Paare, ob Patchwork-Familie oder nicht. Lies dazu unser Premiumangebot. Auch für Paare ohne Patchwork!

Tipp 6: Lass dich von uns beraten

Alle Fragen und Probleme können wir dir hier nicht beantworten. Nimm gerne professionelle Beratung in Anspruch. Unser Buchungskalender hilft dir einen passenden Termin zu finden. Du kannst auch unsere Onlineberatung nutzen, indem du auf „Online-Beratung starten” klickst. Eine Beratung in unseren Praxisräumen verhilft dir zu mehr Klarheit, da wir vor Ort mit ganz unterschiedlichen Methoden, die individuell auf dich und euch angepasst werden, arbeiten können. Ihr nehmt euch für ein Wochenende Zeit und schaut hin und löst. Arbeiten, genießen und verwöhnen lassen! Im „freiraum“ Evessen.